Menu
  • En-De

Was 1997 als Idee begann, hat sich im Laufe der Jahre zur konsequenten, publikumswirksamen Initiative für Markenartikel entwickelt: Mehr als 750-mal entschieden sich Unternehmen seitdem, an der Gemeinschaftskampagne des Österreichischen Markenartikelverbandes teilzunehmen.

Rund 250.000 Plakate, 700 Anzeigen und 2.500 TV-Spots haben den Konsumenten und dem Handel die Kraft der Marke vor Augen geführt. Immer wieder zeigte die Initiative, dass Marken das Leben verändern, es vielfältiger, bunter und fröhlicher machen, dass Marken forschen und ihre Kraft aus der Innovation, nicht aus der Imitation beziehen. Für die kreative Umsetzung wurden die Markenartikel so unter anderem in Form eines Alphabets, als Supermarken, Champions, Alltagshelden oder Innovationsführer usw. präsentiert. Anhand einer Galerie von Plakaten in Originalgröße auf der Albertina-Rampe kann man das eindrucksvoll nachvollziehen.

„Die Gewista ist nun schon seit 20 Jahren, so lange es die Markenartikelkampagne gibt, Partner und überzeugter Unterstützer der Aktion“, so Gewista CEO KR Karl Javurek, „und es ist eine Selbstverständlichkeit das wir die aktuelle Kampagne anlässlich dieses runden Jubiläums auch heuer wieder mittels Plakaten in den öffentlichen Raum bringen. Im Laufe der letzten 20 Jahre, um diesen runden Geburtstag auch mit einer Zahl zu untermauern, wurden in Summe rund 220.000 Plakate im Rahmen der jeweiligen Kampagnen affichierte und dies unterstreicht auch eindrucksvoll die Bedeutung die die Markenartikelindustrie für die Out of Home-Wirtschaft, vice versa einnimmt. Out of Home-Medien sowie jede Mediengattung leben in einer gesunden und starken Synergie mit den Markenartikelherstellen und die Teilnahme versteht sich als bejahendes Statement dazu, dass die Gewista auch weiterhin mit Freude setzen wird: Vor allem mit dem Hintergrund das sich das Plakat im Laufe der Jahre als Leitmedium der Kampagne entwickelt hat und aus diesem Grunde auch eine mobile Ausstellung aller in den letzten 20 Jahren gezeigten Plakate im 24 Bogen Format bei der Albertinarampe stattfinden wird. Mit der hauseigenen Gewinnspielplattform für Marken, WIN PIN, sind wir nicht nur mit einem eigenen Sujet vertreten, sondern multiplizieren die gesamte Kampagne - verbunden mit einem Markengewinnspiel, bei dem man auf unterhaltsame Art und Weise sein Wissen rund um die teilnehmenden Marken testen kann - auch in die Onlinewelt.“

„Marken fungieren gewissermaßen als Verbündete der Konsumenten“, so DI Dr. Markus Liebl, Generaldirektor der Brauunion und neuer Präsident des Markenartikelverbandes. „Ohne Vertrauen der Konsumenten gibt es keine Marke, ohne Marke keinen Leistungswettbewerb, ohne Leistungswettbewerb keine Innovation und ohne Innovation keinen Wohlstand“, so Liebl weiter.

Wie die Marktforschung zu den Kampagnen zeigt, wird die Position der Herstellermarken durch die Kommunikationsmaßnahmen deutlich gestärkt. Mit der Initiative gewinnen die Markenartikel für den täglichen Einkauf an Bedeutung – und es gelingt sogar, abgewanderte Konsumenten zu den Herstellermarken zurückzubringen.

In dieser Konsequenz ist die Initiative einmalig in Europa und zum Vorbild ähnlicher Kampagnen in anderen europäischen Ländern geworden.

„Da greift jeder zu“ – die Markenartikel in der Kampagne 2016

Begehrlichkeit ist das Ergebnis von Vertrauen in die Leistung und Qualität der Marke. Das rückt die aktuelle Kampagne in den Mittelpunkt – mit einem speziellen Argument für jede Marke. „In diesem Jahr dramatisieren wir die Entscheidung für die Marke“, so Mariusz Jan Demner. „Wir inszenieren das Leistungsversprechen, das beim Konsumenten den Griff zum Markenartikel im Supermarktregal auslöst.“

Ob Markenbotschaften wie reinster Genuss für Gösser, voller Geschmack für Kuner, zarter Moment bei Milka und beste Waschkraft bei Persil, die hohe Verfügbarkeit oder kontinuierliche Innovationen – Herstellermarken liefern Kaufargumente, die nur Originale für sich glaubwürdig beanspruchen können.

Und so entsteht in Summe eine vielfältige Palette an Gründen für die Marken – von Bona bis zu Wiener Zucker, von Ariel über Nivea bis zu Persil und Somat. Plakate, digitale Screens, TV und Print-Sujets zeigen österreichweit: Da greift jeder zu.

Auch das Web spielt in dieser Gemeinschaftskampagne eine entscheidende Rolle. Online sind die Marken im Rahmen einer breit angelegten Digital-Kampagne nicht nur auf den großen Medienseiten des Landes, sondern auch auf der Kampagnen-Site www.achten-sie-auf-die-marke.at und der Plattform Winpin vertreten.

Herstellermarken sind ein wichtiger Wirtschafts- und vor allem Wertschöpfungsfaktor. In den Bereichen Forschung, Produktion, Marketing und Vertrieb stellen sie viele hoch qualifizierte Arbeitsplätze und beschäftigen in nachgelagerten Betrieben ein Vielfaches ihrer eigenen Mitarbeiter.


Published in Archive