Spielraum für neue kreative Gestaltungen mit noch größerer Reichweite.
Für Agenturen und Werbetreibenden ergeben sich durch den aktuellen Ausbau nicht nur mehr Reichweite, sondern auch mehr kreative Gestaltungs- und Ausspielungsoptionen. Die 10-sekündigen, tonlosen Werbebotschaftenlaufen im 60 Sekunden Loop und können so ausgespielt werden, dass sie den Passanten vom Betreten der U-Bahnstation - über die digitale City Lights entlang der Rolltreppen - bis zu den digitalen City Lights auf den Plateaus begleiten. Auch spontane Sonderangebote oder Targeting orientierte Inhalte können über alle Stationen, einzeln und auch in Exklusiv-Belegung geschalten werden.
„Wir freuen uns“, so Gewista CSO Andrea Groh, „dass wir den Werbetreibenden durch die Erschließung 18 weiterer U-Bahn Stationen nun ein noch größeres und reichweitenstärkeres Angebot zur Platzierung Ihrer Werbebotschaften machen können. Der Ausbau unserer digitalen City Lights schreitet aber nicht nur in Wien zügig voran, sondern auch in den Landeshauptstädten. Salzburg, Graz und ab sofort auch Linz sind bereits erschlossen und werden in naher Zukunft mit weiteren Landeshauptstädten ein nationales DOOH-Netzwerk bilden, welches zur Zeit 78 digitale City Lights umfasst. Wie auch schon in Wien, verfügen viele der digitalen City Lights außerhalb der U-Bahnareale über Public Value Services, wie öffentlich entnehmbare und lebensrettende DEFIs (Laiendefibrilatoren), City Info Terminals, WLAN-Hotspots oder Handyladestationen. Gewista-DOOH bedeutet auch Mehrwert für die Allgemeinheit. Aufmerksamkeitsstarke digitale City Lights brauchen natürlich auch impactstarke Werbesujets. Hierfür sorgt unsere hauseigene Digital & Innovation Unit, die mit und für unsere Kunden einzigartigen Inszenierungen kreiert und umsetzt.“
Überblick zu den Digitalen City Lights der Gewista:
Neben 390 bereits bestehenden Digitalen City Lights in Wiens 7 größten U-Bahnstationen sind ab sofort an insgesamt 18 weiteren Stationen 44 Digitale City Lights als U-Bahn Netz 1 und U-Bahn Netz 2 verfügbar.
Die neuen U-Bahn Netze 1 & 2 in Zahlen:
ca. 380.000 Ein- und Aussteiger/pro Netz/pro Tag
ca. 2.400.000 Ein- und Aussteiger/pro Netz/pro Woche
Digitale City Lights: 44 Stück (22 pro Netz)
U-Bahn Netz 1:
Floridsdorf (2 Digitale City Lights)
Handelskai (2 Digitale City Lights)
Kagran (3 Digitale City Lights)
Krieau (2 Digitale City Lights)
Schottenring (2 Digitale City Lights)
Museumsquartier (3 Digitale City Lights)
Hietzing (2 Digitale City Lights)
Bahnhof Meidling (4 Digitale City Lights)
Simmering (2 Digitale City Lights)
U-Bahn Netz 2:
Heiligenstadt (2 Digitale City Lights)
Spittelau (4 Digitale City Lights)
Ottakring (2 Digitale City Lights)
Messe/ Prater (3 Digitale City Lights)
Stadion (2 Digitale City Lights)
Donauspital (2 Digitale City Lights)
Hütteldorf (2 Digitale City Lights)
Südtiroler Platz/ Hauptbahnhof (2 Digitale City Lights)
Reumannplatz (3 Digitale City Lights)
--> hier geht's zur Karte der U-Bahn Netze
Wien 7 größte U-Bahn Stationen in Zahlen:
ca. 1.229 000 Ein- und Aussteiger/7 U-Bahn Stationen/pro Tag
ca. 8.200.000 Ein- und Aussteiger/7 U-Bahn Stationen/pro Woche
Digitale City Lights: 390 Stück
Stephansplatz (109 Digitale City Lights)
The Mall/Wien Mitte (15 Digitale City Lights)
Westbahnhof (40 Digitale City Lights)
Karlsplatz (74 Digitale City Lights)
Praterstern (29 Digitale City Lights)
Schwedenplatz (107 Digitale City Lights)
Volkstheater (14 Digitale City Lights)
Die neuen U-Bahn Netze 1 & 2 und Wiens 7 größte U-Bahn Stationen in Zahlen:
ca. 1.609 000 Ein- und Aussteiger/7 U-Bahn Stationen + U-Bahn Netze 1 & 2/pro Tag
ca. 13.000 000 Ein- und Aussteiger/7 U-Bahn Stationen + U-Bahn Netze 1 & 2/pro Woche
Digitale City Lights: 434
Alle Zahlen der Ein- und Aussteiger lt. Messung der Wiener Linien täglich zwischen 6.00 -22.00 Uhr.
PRESSEKONTAKT:
Christian Brandt-Di Maio
E-Mail: brandt-dimaio@gewista.at
Tel: +436641000807
www.gewista.at