Das Angebot von Digitalen City Lights in Linz umfasst zwei Deluxe-Netze. Beide Netze verfügen über je 13 Screens (84 Zoll mit 4 K Auflösung) und bieten Agenturen und Werbetreibenden viel Spielraum für kreative Gestaltungs- und Ausspielungsoptionen an extrem reichweitenstarken Standorten. Die 10-sekündigen, tonlosen Werbebotschaften laufen im 60 Sekunden Loop und können flexibel gebucht werden. Auch spontane Sonderangebote oder targeting-orientierte Inhalte können über alle Stationen, einzeln und auch in Exklusivbelegung geschalten werden.
„Der Ausbau unserer Digitalen City Lights in den Landeshauptstädten“, so Gewista CEO Franz Solta, „schreitet zügig voran. Wir freuen uns, dass wir den Werbetreibenden durch die Erschließung von Digitalen City Lights in Linz nun ein noch größeres und reichweitenstärkeres Angebot zur Platzierung ihrer Werbebotschaften machen können. Nach der Erschließung von Wien, Salzburg, Graz und ab sofort auch Linz umfasst das DOOH-Netzwerk derzeit 78 Digitale City Lights. In naher Zukunft wird das Angebot durch die Erschließung weiterer Landeshauptstädte österreichweit ausgebaut.
“ Klaus Luger, Bürgermeister von Linz: „Digitale City Lights stellen eine moderne Form der Außenwerbung dar. Als innovative Schaufenster in der Linzer Innenstadt informieren sie Kundinnen und Kunden. Diese digitalen Werbeflächen sind ein weiterer Schritt, unsere Landeshauptstadt als innovativste Stadt Österreichs zu präsentieren.“
Alfred Stadler MBA, Geschäftsführer Gutenberg-Werbering: „Mit Digital out of Home setzen wir einen weiteren Schritt in den qualitativen Ausbau der Außenwerbung in Linz. Die neuen Digitalen City Lights sind an den besten Standorten in der Linzer Innenstadt platziert und garantieren beste Frequenz in einer der beliebtesten Einkaufsstraßen Österreichs. In enger Kooperation mit den Stadtplanern und Verantwortlichen der Stadt Linz ist es uns gelungen, nicht nur neue Werbeträger zu schaffen, sondern diese auch homogen in das Stadtbild zu integrieren. Bereits jetzt werden die Digitalen City Lights als gelungene Aufwertung und als win-win Situation sowohl für die werbetreibende Wirtschaft als auch für die Stadt Linz empfunden. Sind sie doch ein weiteres sichtbares Zeichen der Zukunftsstadt Linz mit ihren modernen Einrichtungen wie dem Ars Electronica Center, dem Museum der Zukunft, dem Kunstmuseum Lentos oder der neu renovierten Kunstuniversität.“
Digitale City Lights in Linz:
Anzahl Screens | 26 | |
Bildschirmgröße (Zoll) | 84" | |
Bildseitenverhältnis | 9:16 Portrait | |
Bildauflösung | 1080 x 1920 / HD | |
Tonwiedergabe | Nein | |
Standardkampagne: 1 x 10 Sekunden pro 60 Sekunden-Loop. Erweiterte Spotlänge auf Anfrage |
Standorte-Netz 1:
Hauptstraße 1-5/ Richtung Fiedlerstraße
Hauptstraße 4/ Richtung Nibelungenbrücke
Untere Donaulände 1 / Richtung Brucknerhaus
Hauptplatz 11 / Richtung Hofgasse
Landstraße 3/ Richtung Bethlehemstraße
Spittelwiese 3 / Richtung Landstraße
Friedensplatz 2/ Richtung Magazinstraße
Landstraße 71 / Richtung Schillerstraße
Landstraße/ Richtung Stelzhamerstraße
Wiener Straße geg. 42/ Richtung Richard-Wagner-Straße
Wiener Straße 33/ Richtung Hamerlingstraße
Volksgartnerstraße 36/ Bahnhofstraße
Harrachstraße 4/ Landstraße
Standorte-Netz 2:
Hauptstraße 1-5/ Richtung Nibelungenstraße
Hauptstraße 4/ Richtung Friedrichstraße
Untere Donaulände 1/ Richtung Nibelungenbrücke
Hauptplatz 11/ Richtung Untere Donaulände
Landstraße 3/ Richtung Graben
Spitelwiese3/ Richtung Herrengasse
Friedensplatz 2/ Richtung Rudigierstraße
Landstraße 71/ Richtung Langgasse
Landstraße/ Richtung Bahnhofstraße
Wiener Straße/ Richtung Lissagasse
Wiener Straße 33/ Richtung Hamerlingstraße
Volksgartenstraße/ Richtung Weingartshofstraße
Harrachstraße/ Richtung Dametzstraße
PRESSEKONTAKT:
Christian Brandt-Di Maio
E-Mail: brandt-dimaio@gewista.at
Tel: +436641000807
www.gewista.at